Sehr geehrte Unternehmerbrief-Online-Abonnenten,
ich hoffe, Sie hatten die Chance, die Ostertage zu nutzen, um gut erholt und mit neuem Schwung in den nun endlich auch klimatisch erkennbaren Frühling zu starten. Vielleicht kann der ein oder andere Hinweis aus unserem aktuellen Newsletter diesen Schwung ja verstärken oder als Anregung zur Entwicklung neuer Aktivitäten dienen. Besonders nahe legen möchte ich Ihnen dabei unser Expertengespräch zum Thema Factoring speziell für kleine und mittlere Unternehmen am 4. Mai im Hückelhovener GSZH, sowie den Bericht über die Chancen, die das viel diskutierte Thema Garzweiler II im Zusammenhang mit dem Beschaffungsmanagement von Rheinbraun für die Wirtschaft im Kreis bieten könnte.
Im übrigen sei wie stets der Hinweis gestattet, dass wir für Anregungen und Mitwirkung aus der kreisansässigen Wirtschaft auch bezüglich Themen und Berichten für den Newsletter (z.B. Meldungen über die Unternehmensentwicklung, Kooperationsgesuche o.ä.) immer offen sind.
Ihr Dr. Joachim Steiner
Factoring ist der Verkauf von Forderungen aus Warengeschäften und Dienstleistungen. Das Unternehmen erhält seine ausstehenden Rechnungsbeträge schnell und verbessert somit seine Liquidität.
Dennoch hat kaum jeder zweite Mittelständler sich bisher im Detail mit Factoring befasst, wie jüngste Studien belegen. Woran mag das liegen? Bisher schien Factoring teuer und nur für GroÃunternehmen mit entsprechenden Umsätzen interessant. Daneben gab es vielfach Bedenken hinsichtlich der AuÃenwirkung des Forderungsverkaufes gegenüber den Kunden.
Daher freut sich die WFG, im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Forum WFG â Expertengespräche ein Angebot vorstellen zu können, welches genau diesen Bedenken Rechnung trägt. Das RKW NordWest hat mit Unterstützung des NRW-Wirtschaftsministeriums ein spezielles Factoring-Angebot für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt.
Im Rahmen einer Veranstaltung am Donnerstag, dem 04. Mai 2006 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr im GSZH Gründer- und Service-Zentrum Hückelhoven (Haus 5, Medienraum), Rheinstr. 7 in Hückelhoven wird der Geschäftsführer der RKW NordWest Factoring GmbH Norbert Kaufmann dieses Angebot vorstellen.
Jeder sollte sich angesprochen fühlen â vom Handwerksbetrieb über den Dienstleister bis zum Industrieunternehmen. Anmeldungen noch bis 02.05.06 bitte bei der WFG, Frau Elke Schreeck, unter Tel.: 02452/13-1825. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die RWE Rheinbraun beabsichtigt, in Zusammenhang mit dem Abbaugebiet Garzweiler II möglichst groÃe Anteile des Auftragsvolumens regional zu vergeben. Anlässlich eines von der städtischen Wirtschaftsförderung organisierten Unternehmertreffens mit Erkelenzer Mittelständlern Ende vergangenen Monats, beschrieben Vertreter des Energiekonzerns diese Absicht, von der Unternehmen aus dem gesamten Kreis Heinsberg profitieren könnten.
Selbstverständlich muss das Unternehmen die Vorschriften der EU-Ausschreibung beachten und ebenso selbstverständlich müssen die Angebote der regionalen Wirtschaft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und wettbewerbsfähig sein; hierfür haben die regionalen Unternehmen aber aufgrund der Nähe die besten Voraussetzungen. AuÃerdem will sich RWE Rheinbraun bei gleicher Wirtschaftlichkeit von Angeboten für die Offerten aus der Region entscheiden.
Unternehmen aus dem Kreis Heinsberg sind herzlich eingeladen, sich als Anbieter registrieren zu lassen. Aufgrund des immens hohen Auftragsvolumens (alleine im vergangenen Jahr habe man rund 705 Millionen Euro Beschaffungsvolumen gehabt), hat man eine spezielle Plattform im Internet geschaffen:
Unter www.rwe.com finden Unternehmen die Schaltfläche "Marktpartner", dann die Schaltfläche "Lieferanten". Hierüber gelangt man zum "Lieferanten-Kontaktformular", mit dessen Hilfe man sich nach weiterer Spezifizierung als Lieferant registrieren lassen kann. Nach der Registrierung wird sich der zuständige Beschaffungsmanager zurückmelden.
Die Investitionen in die bauliche Infrastruktur rund um den Tagebau sind erheblich, wie folgender Auszug belegt:
Hinzu kommen MaÃnahmen der sogenannten Vorfeldfreimachung, wie
sowie auÃerdem laufende Instandhaltungen. Hier geht es direkt zur Lieferantenregistrierung.
Quelle: RWE Rheinbraun
Auf Initiative des Heinsberger Tourist - Service e. V. nehmen Studierende der Geographie an der RWTH Aachen unter der Anleitung von Frau Prof. Dr. Claudia Erdmann während des laufenden Sommer- und des nächsten Wintersemesters den Geschäftstourismus im Kreis Heinsberg unter die Lupe.
Man weiÃ, dass es ihn gibt, den Geschäftstouristen, im Kreis Heinsberg: Mehrtägig oder nur an einem Tag in der Region, zum Zweck des Vertragsabschlusses, des Besuches einer Hausmesse oder einer Tagung. Was den Verantwortlichen bisher noch weitgehend unbekannt ist, sind Umfang, Verhalten, Bedürfnisse etc. Informationen, die man haben sollte, um den Gast so zufrieden wie möglich stellen zu können - als Hotellier oder Unternehmer.
Hier soll die Untersuchung Transparenz schaffen und Handlungsempfehlungen erarbeiten. Auf der Agenda der Studierenden stehen u. a. Befragungen von Geschäftstouristen und Expertengespräche. Der Heinsberger Tourist - Service e. V. ist deshalb auf der Suche nach hilfsbereiten Kontaktpersonen und geeigneten Kontaktterminen.
Info & Kontakt: Patricia Mees, Heinsberger Tourist - Service e. V., email: mees@hts-info.de, Tel.: 02452-131418.
Kunden gewinnen, Angebote präsentieren, Kompetenz vermitteln - das sind einige Aspekte erfolgreicher Messebeteiligungen für Handwerksunternehmen. Die Messe "Haus & Wohnen 2006" vom 23. bis 26. November 2006 in Köln ist eine gute Plattform, um sich Verbrauchern zu präsentieren.
Um die Vermarktungskompetenz von Handwerksbetrieben zu stärken, haben daher das Land NRW, die Koelnmesse und die NRW-Handwerksorganisationen ein Förder- und Servicepaket geschnürt. Es soll den Betrieben die Entscheidung, dabei zu sein, erleichtern.
Handwerksunternehmen können danach für die Teilnahme an der "Haus & Wohnen 2006" einen Landeszuschuss in Höhe von 600,- zu den Standkosten (StandgröÃe mindestens 9 m²) erhalten. Die Koelnmesse bietet spezielle kostengünstige Paketlösungen für einen Messestand an. Hinzu kommt ein Servicepaket des Handwerks, bestehend aus Beratungen, Training vor und während der Messe.
Als Ansprechpartner für eine geförderte Teilnahme steht bei der Landesgewerbeförderung des NRW-Handwerks (LGH) Herr Dieter Schlimmer, zur Verfügung: Tel.: 0211/30108-400.
Bei konkretem Interesse besteht auÃerdem noch die Möglichkeit, an einem Vorbereitungsworkshop durch die LGH teilzunehmen, der am 11.05.2006 stattfindet. Dieser beinhaltet neben der Vermittlung von Fachinformationen zur Messebeteiligung auch einen geführten Besuch der Fachmesse IMB mit der Präsentation von Erfolgsbeispielen.
Quelle: LGH inform aktiv 2/06, Informationen zur Messe:
Der Transport- und Logistiksektor ist einer der wichtigsten Branchen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Aus diesem Anlass organisiert das niederländische Generalkonsulat am 30. und 31. Mai auf der EuroCARGO 2006 in Köln die Kooperationsbörse "Transport & Logistik NRW - Niederlande" für Unternehmen beider Länder.
Die Kooperationsbörse, die von der GfW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen unterstützt wird, bietet Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, bereits bestehende auszubauen und Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnahme an diesem Matchmaking ist kostenlos.
Nähere Informationen nebst Anmeldeformular bietet das Niederländische Generalkonsulat auf seiner Webseite, Ansprechpartner ist darüber hinaus bei der Firma Peikert Consult, Frau Ruth Reijnders unter Tel.: 0251/4140795. Trotz ursprünglichem Anmeldeschluss am 07.04.06 sind kurz entschlossene Interessenten nach WFG-Recherche noch willkommen!
Quelle(n): Peikert Consult, niederländisches Generalkonsulat
Im Auftrag der EU-Kommission hat das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung gemeinsam mit Partnern aus anderen Ländern Druckluftsysteme in Europa unter die Lupe genommen.
Ergebnis: Im Schnitt könnte jeder deutsche Fertigungsbetrieb seine Druckluftkosten um ein Drittel senken. Je nach Branche macht die Druckluftversorgung zwischen 3 und 20 % des Stromverbrauchs aus. In Druckluftsystemen steckt also ein groÃes Potenzial zur Energiekostenreduzierung.
Einparpotenziale stecken dabei sowohl in der Neu- bzw. Ersatzbeschaffung, (Stichworte u.a.: Drehzahlvariable Antriebe, Kompressoren, Steuerungen, Wärmerückgewinnung usw.), als auch im Anlagenbetrieb bzw. in der Instandhaltung (Stichworte: weniger Leckageverluste, häufiger Filterwechsel).
Eventuell können zinsgünstige Förderdarlehen bei der Behebung der beschriebenen Mängel helfen. Nähere Informationen zu diesem Thema unter www.druckluft-effizienz.de oder bei der Energieagentur NRW unter www.ea-nrw.de.
Quelle: kfw impuls April 2006
Die Korea International Trade Association (KITA) unterstützt deutsche Autozuliefer-Unternehmen, die sich für die Messe Auto Parts Korea 2006 vom 08. bis 10. Juni in der südkoreanischen Industriestadt Changwon, interessieren. Nach der erfolgreichen Ausstellung im letzten Jahr beabsichtigen dieses Jahr mehr als 150 Firmen auf der Messe präsent zu sein. Die Ausstellung zeigt alle Autoteileprodukte, Systeme und Module sowie automobile Elektronik und elektronische Systeme, Neugestaltungen und Tuning Accessoires, Autoreparaturzubehör, Materialien und Services. KITA organisiert beispielsweise Business-Meetings, Dolmetscher u.v.m.
Nähere Informationen unter www.autokorea.org oder bei Herrn Gyeong-Ran Geppert unter Tel.: 02103/241106.
Quelle: info komm 03/2006 der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW
Mit 10 Mio. Einwohnern und seiner zentralen Lage in Europa bietet WeiÃrussland vielfältige und zum groÃen Teil noch unerschlossene Möglichkeiten für die Osteuropa-Kooperation. Ungeachtet politischer Differenzen zeichnet sich Belarus durch wirtschaftliche Stabilität und Dynamik sowie hochqualifizierte Arbeitskräfte aus. Im Kontrast zu politischen Meldungen stehen deutschen Unternehmen alle Türen zur erfolgreichen Kooperation offen. Das Wirtschaftswachstum liegt bei 10 %. Nach Russland ist Deutschland wichtigster Handelspartner für Belarus.
Während bislang Branchen wie Holzverarbeitung und Textilindustrie in der deutsch-weiÃrussischen Zusammenarbeit dominierten, bestehen künftig gröÃere Möglichkeiten insbesondere in den Bereichen der Energieversorgung, der Entwicklung der kommunalen Infrastruktur, des Maschinenbaus, der Automatisierung, IT/Software, Nanotechnologien, Umwelttechnologien u.a.
Mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet die Brücke-Osteuropa e.V. vom 21.bis 25. Juni 2006 erneut eine Unternehmerreise nach WeiÃrussland. In Zusammenarbeit mit den Technologieparks Mogilev und Minsk, dem Minsker Unternehmerverband, dem Belarus Innovation Fund, dem Staatlichen Komitee für Wissenschaft und Technologie sowie dem Ministerium für Wirtschaft werden am 22.06. ein Deutsch-WeiÃrussisches Wirtschafts- und Technologie-Kooperations-Forum in Minsk sowie anschlieÃend Unternehmensbesuche in Minsk und eine Exkursion in das Gebiet Mogilev vorbereitet.
Anmeldungen müssen bis spätestens 06.06.2006 erfolgen. Nähere Informationen unter www.bruecke-osteuropa.de/minsk.
Die vom nordrhein-westfälischen Innovationsministerium getragene Landesinitiative secure-it.nrw schreibt in diesem Jahr den "IT-Sicherheitspreis NRW" in der Kategorie Mittelstand erstmals bundesweit aus.
Bewerben können sich Unternehmen, die innovative, praxistaugliche IT-Sicherheitslösungen für den Mittelstand anbieten sowie kleine und mittlere Firmen, die ihre eigene Informationstechnologie vorbildlich vor Datenverlust oder Datenmanipulation absichern.
Bewerbungsschluss ist der 30.06.2006. Näheres unter www.secure-it.nrw.de.
Die Beraterbörse der KfW-Mittelstandsbank im Internet ist unter www.kfw-beraterboerse.de erfolgreich gestartet. Mit diesem neuartigen Online-Service können Gründer und Unternehmer bundesweit nach rund 3.500 bewerteten Beratern recherchieren, die zu verschiedenen unternehmerischen Entscheidungssituationen ihre Beratungsleistung anbieten. Darüber hinaus erfahren die Nutzer, welche der registrierten Berater für den Einsatz von Beratungsprogrammen zugelassen sind.
Quelle: KfW-Mittelstandsbank
Ganzheitliches Wissensmanagement erweist sich für immer mehr Unternehmen als zunehmend wichtiger Aspekt für ein erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb. Das Thema wird zur Zeit in vielen Unternehmen zwar lebhaft diskutiert, aber nur begrenzt umgesetzt. Dies hängt in vielen Fällen mit der Angst vor ausufernden IT-Kosten zusammen. Zwar richtet Wissensmanagement technisch gesehen den Fokus auf das Speichern, Zugänglichmachen und Verteilen von Wissen. Der Erfolg steht und fällt jedoch damit, die Mitarbeiter dazu zu bringen, das in den Köpfen vorhandene Wissen konsequent zu teilen. Und dies ist die eigentliche Herausforderung für jede Unternehmenskultur und damit für die Unternehmensleitung.
Bereits zum vierten Mal schreiben Commerzbank und impulse dieses Jahr gemeinsam den Unternehmenspreis âWissensmanager des Jahresâ aus. Die Ausschreibung hat am 23. März 2006 begonnen und richtet sich an Unternehmen, die durch Wissensmanagement ihre Innovationsfähigkeit und ihren wirtschaftlichen Erfolg gesteigert sowie die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens gesichert haben. Die Verleihung des mit 30.000 Euro dotierten Preises findet voraussichtlich Ende Januar 2007 in Berlin statt. Die Schirmherrschaft hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos übernommen.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. Juni 2006. Hier gibt es Bewerbungsunterlagen und weitere relevante Informationen.
Quelle: impulse-online
Messen sind die Marktplätze der modernen Zeit. Ihre Stärke ist der direkte Dialog zwischen Anbieter und Nachfrager. Erste Messebeteilungen sind oft Brückenköpfe für die ErschlieÃung neuer Exportmärkte. Entscheidend für den Erfolg einer Messebeteiligung ist neben der guten Vorbereitung und Planung die richtige Messeauswahl.
Das RKW NordWest (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft w.V.) hat für diesen Zweck ein spezielles Analysetool entwickelt, mit dem Unternehmen ihre Messeaktivitäten gezielt planen und vorbereiten können.
Mit folgenden Leistungen kann der Messe-Check des RKW zum Gelingen beitragen:
Das RKW NordWest macht für Interessenten, die sich auf diesen Newsletter beziehen, ein spezielles Angebot zum Kompaktpreis von 500,-- inkl. schriftlicher Ausarbeitung. Nähere Informationen bei Frau Annett C. Kraushaar unter Tel.: 0211/68001-23 oder kraushaar@rkw-nordwest.de.
Quelle: wir produktiv April 2006
Aufgrund des stetig wachsenden Marktes haben wir kürzlich den Grundstein für eine weitere Produktionslinie gelegt, die bald an den Start gehen wird. Dieser Standort bietet mit seiner hervorragenden Infrastruktur und der Einbettung in ein attraktives Umland weitere ausreichende Expansionsmöglichkeiten für uns."